»Verbal scores« für die Orgel, in: SCORES – Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation, hrsg. von Miriam Althammer, Anja K. Arend und Anna Wieczorek, München 2023 (Dr. i.V.)

Tanz und Musik im Dialog – über Jean Cébron und Juan Allende-Blin, in: Music in Motion, hrsg. von Stephanie Schroedter, Wien 2023 (mit Anja Arend; Dr. i.V.)

Khamma, in: Claude Debussy. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Laaber 2023 (mit Anja Arend; Dr. i.V.)

Una vida de organista: reflexiones en torno a Gerd Zacher, in: Rivista musical chilena 75 (2021), Nr. 235, S. 217–227

Bach und die große Form. Beobachtungen am Kyrie der Missa BWV 232, in: Musikwissenschaft und Theologie im Dialog. Johann Sebastian Bachs »h-Moll-Messe« und »Johannes-Passion«, Hildesheim 2020, S. 155–174

Mendelssohn und die Kunst der Orgelfuge, in: Ars Organi 67 (2019), H. 4, S.

»… zur Fülle vereint«. Anmerkungen zu Jörg Herchets Orgel-Kantate zum Sonntag Septuagesimae,
in: »im teil ist das ganze verborgen«. Dokumente zum Werk des Komponisten Jörg Herchet und seines Textautors Jörg Milbradt,
hrsg. von Christoph Sramek, Altenburg 2018, S. 517–530

»Ein Prüfgerät zum Durchdenken aller musikalischen Erscheinungen«
– Gerd Zacher an der Schuke-Orgel in Essen-Rellinghausen
,
in: Ars Organi 66 (2018), H. 3, S. 174–177

»Multiplizität des streng Richtigen«.
Zum Interpretationsbegriff des Organisten Gerd Zacher
,
in: organ. Journal für die Orgel 20 (2017), H. 3, S. 24–29

• Die Orgelmusik von Charles Tournemire, in: Hermann J. Busch, Zur französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Handbuch, hrsg. von Michael Heinemann und Sibylle Schwantag, Bonn 2011, S. 313–330
»Für die Orgel denken« – Mendelssohns Weg zu den Orgelsonaten op. 65, in: Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit. Mendelssohns Verhältnis zu Düsseldorf und zur Region, Schliengen 2011, S. 130–150