Texte
Bücher als Autor und Herausgeber
Poesie und Mystik. Beiträge zum Schaffen von Charles Tournemire (hg. mit Philip Feldhordt und Stefan Keym), Hildesheim 2025 (i.V.)
Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde. (hg. unter Mitarbeit von Michaela G. Grochulski), Laaber 2016
Lexikon der Orgel, hg. mit Hermann J. Busch, Laaber 2007
Konzert und Sonate bei Johann Sebastian Bach. Formale Disposition und Dialog der Gattungen, Kassel 2006
Horizonte des Hörens. Gerd Zacher (hg.), Saarbrücken 2006
Aufsätze
»Une conception nouvelle de la musique d’orgue«. Notizen zur Symphonie-Choral von Charles Tournemire, in: Poesie und Mystik. Beiträge zum Schaffen von Charles Tournemire, hg. von Philip Feldhordt, Matthias Geuting und Stefan Keym, Hildesheim 2025 (i.V.)
»Œuvre d’adieu à la musique de concert«. Julio organum julii by Sylvano Bussotti, in: Perspectives on Sylvano Bussotti, hg. von Julia Freund, Federica Marsico und Matteo Nanni, Hofheim 2025, S. 119–140
Tanz und Musik im Dialog – über Jean Cébron und Juan Allende-Blin, in: Music in Motion, hg. von Stephanie Schroedter, Wien 2025 (mit Anja Arend; Dr. i.V.)
Sacred and secular references in recent organ music, in: Music and Religions in the 21st Century, hg. von Dominik Höink und Andreas Meyer, Baden-Baden 2024, S. 83–101
Spuren des Religiösen in neuer Orgelmusik, in: Mensch – Musik – Wissenschaft, hg. von Corinna Herr und Wolfgang Rüdiger, unter Mitarbeit von Karsten Lehl, München 2024, S. 147–167
»Verbal scores« für die Orgel, in: SCORES – Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation, hrsg. von Miriam Althammer, Anja K. Arend und Anna Wieczorek, München 2023, S. 28–39
Una vida de organista: reflexiones en torno a Gerd Zacher, in: Revista musical chilena 75 (2021), Nr. 235, S. 217–227
Bach und die große Form. Beobachtungen am Kyrie der Missa BWV 232, in: Musikwissenschaft und Theologie im Dialog. Johann Sebastian Bachs »h-Moll-Messe« und »Johannes-Passion«, hg. von Dominik Höink und Andreas Jacob, Hildesheim 2020, S. 155–174
Mendelssohn und die Kunst der Orgelfuge, in: Ars Organi 67 (2019), H. 4, S. 237–243
»unversehens zur Fülle geeint«. Anmerkungen zu Jörg Herchets Orgel-Kantate zum Sonntag Septuagesimae«, in: »im teil ist das ganze verborgen«. Dokumente zum Werk des Komponisten Jörg Herchet und seines Textautors Jörg Milbradt, hg. von Christoph Sramek, Altenburg 2018, S. 517–530
»Ein Prüfgerät zum Durchdenken aller musikalischen Erscheinungen«. Gerd Zacher an der Schuke-Orgel in [Essen-]Rellinghausen, in: Ars Organi 66 (2018), H. 3, S. 174–177
»Multiplizität des streng Richtigen«. Zum Interpretationsbegriff des Organisten Gerd Zacher, in: organ. Journal für die Orgel 20 (2017), H. 3, S. 24–29
Die Orgelmusik von Charles Tournemire, in: Hermann J. Busch, Zur französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Handbuch, hg. von Michael Heinemann und Sibylle Schwantag, Bonn 2011, S. 313–330
»Für die Orgel denken« – Mendelssohns Weg zu den Orgelsonaten op. 65, in: Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit. Mendelssohns Verhältnis zu Düsseldorf und zur Region (Kolloquiumsbericht Düsseldorf, 18.–20. November 2009), Schliengen 2011, S. 130–150
Handbuch- und Lexikonartikel
Khamma, in: Claude Debussy. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Laaber 2023 (mit Anja Arend; Dr. i.V.)
Choral und Variationen »Wie groß ist des Allmächt’gen Güte« G-Dur für Orgel, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, Laaber 2016, S. 104–106
Drei Präludien und Fugen op. 37 für Orgel, in: ebd., Bd. 1, S. 575–584
Drei Fugen (e-Moll, C-Dur, f-Moll) für Orgel, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, S. 69–73
[Choral und Variation] d-Moll, Fragment für Orgel, in: ebd., Bd. 2, S. 149–153
»Gott segne Sachsenland« für zwei Männerchöre und zwei Blech-Blasorchester, in: ebd., Bd. 2, S. 232–235
Sechs Sonaten op. 65 für Orgel, in: ebd., Bd. 2, S. 347–366
Lexikon der Orgel, Laaber 2007, 40 Personen- und Sachartikel, u.a. zu John Cage, Morton Feldman, Kenneth Gaburo, Giuseppe Englert, André Jolivet, Giovanni de Macque, Ascanio Mayone, Josep-María Mestres-Quadreny, Darius Milhaus, Hans Otte, Peter Philips, Erik Satie, Arnolt Schlick, Charles Tournemire, Giovanni Maria Trabaci, Canzone, Capriccio, Magnificat, Neue Orgelmusik, Te Deum
Lexikon des Klaviers, hrsg. von Christoph Kammertöns, Laaber 2006, Personenartikel zu Morton Feldman
Lexikon der Violine, hrsg. von Stefan Drees, Laaber 2004, Personenartikel zu Johann Sebastian Bach, Claude Debussy und Anton Webern
Lexikon der Oper, hrsg. von Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Laaber 2002: sechs Personen- und Werkartikel zu Alexander Zemlinsky
Sonstiges
»Vom Schweigen zum Schweigen« (Gespräch mit Juan Allende-Blin, zusammen mit Evelin Degen), in: Noies (2024), Nr. 4, S. 7
Meantone Steigleder – Gary Verkade spielt die Ricercar Tabulatura (Stuttgart 1624) von Johann Ulrich Steigleder, in: Ars Organi 65 (2017), H. 3
Wider die Gedankenflucht. Ein Nachruf auf den Organisten und Komponisten Gerd Zacher, in: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik (2014), Nr. 142, S. 83f.; auch in: Ars organi 62 (2014), H. 3, S. 203f.
»Je zweckfreier die Musik bleibt, um so hilfreicher wird sie« – Gespräch mit Gerd Zacher, in: Gerd Zacher: Komponist, Interpret, Musikschriftsteller. Werkverzeichnis anlässlich seines 80. Geburtstages, hrsg. von Verena Funtenberger, Essen 2009, S. 26–35
Edition
Johann Sebastian Bach, Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552, Faksimile nach dem Originaldruck Leipzig 1739 (Meisterwerke der Musik im Faksimile 13), Laaber 2009